Читать книгу Erinnerungswürdig. Prägende Persönlichkeiten der Salzburger Geschichte онлайн
13 страница из 98
Bereits im Juli 1731 schickt Firmian Soldaten in die südlichen Salzburger Landesteile und lässt wichtige Orte und Pässe besetzen. Die Ankündigung von Truppen des österreichischen Kaisers Karl VI. führt zur Versammlung von etwa 150 Pongauer Protestanten des „Salzbundes“, die durch Eintauchen der Finger der rechten Hand in ein Salzfass bekunden, dass sie sich vom Lutherischen Glauben nicht werden abbringen lassen. Für den Erzbischof stellt dies das Verbrechen der Rebellion dar.
Doch dann kommt Rettung vom preußischen König Friedrich Wilhelm I., denn dieser unterzeichnet am 2. Februar 1732 das Immigrationspatent, in dem er die heimatlosen Salzburger*innen unter den Schutz des preußischen Staates stellt und ihnen eine neue Heimat in Ostpreußen anbietet. Das Gebiet zwischen den Flüssen Memel und Ister ist zwischen 1709 und 1711 durch die Pest drastisch entvölkert worden. Er schickt seinen Kommissar Göbel, der ein paar hundert Menschen erwartet. Doch zwischen dem 30. April 1732 und dem 15. Juli 1733 ziehen nicht weniger als 14 700 Salzburger Protestant*innen Richtung Norden. Der größte Teil der Exulant*innen wird von Stettin per Schiff nach Königsberg gebracht. Am 28. Mai 1732 kommt das erste Schiff in Königsberg an. Die beschwerliche Reise per Schiff fordert allerdings zahllose Todesopfer, vor allem unter den Kindern. So sterben von den 10 700 Personen auf 19 Seetransporten 515 Menschen.