Читать книгу CHANGES. Berliner Festspiele 2012–2021. Formate, Digitalkultur, Identitätspolitik, Immersion, Nachhaltigkeit онлайн
4 страница из 117
ssss1
Donna Haraway
ssss1
Naika Foroutan
ssss1
Gabriele Stötzer im Gespräch
ssss1
Sivan Ben Yishai
ssss1
Bonaventure Soh Bejeng Ndikung
ssss1
Robert Maharajh
ssss1
Stephanie Rosenthal
ssss1
Jens Bisky
ssss1
ssss1
Lucien Strauch
ssss1
Thomas Oberender im Gespräch
ssss1
Markus Selg
ssss1
Ed Atkins und Rebecca Saunders im Gespräch
ssss1
Brian Eno im Gespräch
ssss1
ssss1
Diana Palm
ssss1
ssss1
ssss1
ssss1
ssss1
ssss1
ssss1
ssss1
ssss1
ssss1
ssss1
CH-CH-CH-CH-CHANGES
Thomas Oberender
Die Berliner Festspiele waren von Beginn an Berlins Hauptanlaufstelle für zu Kompliziertes, zu Großes, zu Teures, zu Nischenhaftes, zu Waghalsiges und zu Nervenauf-reibendes. Sie konnten mit ihren Festivals, Ausstellungen, Programmreihen und Wettbewerben im Tagesgeschäft bedeutsame Maßstäbe setzen und manch eine Weltkarriere ebnen bzw. Bruchlandung überstehen. Nahezu alle Kunst- und Kultursparten bedienend, erforschend, gleichermaßen repräsentativ und eigenwillig denkend, entging den Berliner Festwochen und den Folgeformaten der Berliner Festspiele kaum eine international bedeutsame Veranstaltung. Hervorgegangen aus der Tradition verschiedener Sommerfestspiele, aber auch aus der kulturpolitischen Konkurrenz zu sozialistischen Institutionen und Gruppierungen, die ebenfalls 1951 die „Weltfestspiele“ nach Ostberlin holten und 26.000 Jugendliche aus aller Welt einluden, dauerte es nicht lange, bis die Berliner Festwochen mit ihren sich bald verselbstständigenden Theater-, Musik- und Ausstellungsprogrammen ein ganzes Kalenderjahr füllten.