Читать книгу Alternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz онлайн

2 страница из 23

epub: ISBN 978-3-17-039037-9

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

[5]Vorwort

Der Anteil von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, das heißt einem anderen Antrieb als einem Verbrennungsmotor mit Benzin oder Diesel als Betriebsmittel, nimmt permanent zu. Immer mehr Hersteller bringen entsprechende Fahrzeuge in Serie auf den Markt und auch nachträgliche Umrüstungen sind möglich. Waren im Jahr 2017 noch 725.000 Kraftfahrzeuge alleine in Deutschland mit einem alternativen Antrieb ausgestattet, so stieg diese Zahl bis zum Jahr 2021 auf über 1,7 Millionen Fahrzeuge an (Kraftfahrt Bundesamt, 2021).

Tabelle 1

JahrBenzinDieselFlüssiggas(LPG)(einschließlichbivalent)Erdgas(CNG)(einschließlichbivalent)Elektro(BEV)HybridinsgesamtdarunterPlug-inZum Vergleich:Insgesamt2017 29.978.635 15.089.392 448.025 77.187 34.022 165.405 20.975 45.803.560 2018 30.451.268 15.225.296 421.283 75.459 53.861 236.710 44.419 46.474.594 2019 31.031.021 15.153.364 395.592 80.776 83.175 341.411 66.997 47.095.784 2020 31.464.680 15.111.382 371.472 82.198 136.617 539.383 102.175 47.715.977 2021 31.435.340 15.060.124 346.765 83.067 309.083 1.004.089 279.861 48.248.584

Im immer komplexer werdenden Umfeld moderner Kraftfahrzeuge müssen sich auch Einsatzkräfte der Feuerwehr auf die Besonderheiten alternativ angetriebener Fahrzeuge einstellen. Dabei gilt, dass alle möglichen Einsatzszenarien betrachten werden müssen. Hierzu gehören neben Verkehrsunfällen auch Fahrzeugbrände und andere Zwischenfälle, wie beispielsweise ein Gasaustritt oder eine Fehlfunktion der Hochvoltbatterie.


Правообладателям