Читать книгу Alternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz онлайн

3 страница из 23

Ziel dieses Buches ist es, Einsatzkräften das notwendige Wissen zum Umgang mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen zu vermitteln. Dabei liegt der Schwerpunkt jedoch nicht auf der detaillierten Beschreibung der technischen Funktionsweise der Fahrzeuge, sondern auf den für Einsatzkräfte relevanten Aspekten, insbesondere zu möglichen Gefahren und notwendigen Abwehrmaßnahmen. Informationen zur Technik sind dabei bewusst auf ein für Einsatzkräfte sinnvolles Maß beschränkt.

[9]1 Einführung

1.1 Antriebe von Kraftfahrzeugen

Kraftfahrzeuge können sowohl von einem Verbrennungsmotor als auch von einem oder mehreren Elektromotoren angetrieben werden.

Der Verbrennungsmotor wandelt chemische Energie durch Verbrennung in mechanische Energie um, wobei als Kraftstoffe neben Benzin und Diesel auch Ethanol, Erd- und Flüssiggas (Autogas) sowie Wasserstoff zum Einsatz kommen können.


Bild 1: Unterteilung und Bezeichnung von Fahrzeugantrieben

[10]Elektromotoren sind elektromechanische Wandler, die elektrische Energie in mechanische Energie umsetzen. Der hierfür notwendige Strom kann an Bord von Kraftfahrzeugen entweder in Batterien gespeichert oder z.B. mit Hilfe einer Brennstoffzelle erzeugt werden. Der Elektromotor ist das Gegenstück zum Generator, der mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt.


Правообладателям