Читать книгу Mythen, Macht + Menschen durchschaut!. Gegen Populismus und andere Eseleien; Kommentare 2013-1984 онлайн
14 страница из 110
Eigenartigerweise sind es gerade Politologen und Journalisten, die überholte Schlagworte verwenden, ohne weiter darüber nachzudenken. Ich selbst bin ein ausgesprochen liberaler Mensch, der gleichzeitig ökologisch und ökonomisch denkt. Ich trete ein für sorgfältigen und bewussten Ressourcenverbrauch, für starke Privatinitiative und zurückhaltende, staatliche Regulierung. Bin ich jetzt links oder rechts? Das soll mir mal einer erklären.
Diese Beispiele stehen stellvertretend für die Krankheit unserer Zeit. Konservative bekämpfen Liberale. Ewiggestrige streiten für ihre Atomkraftwerke gegen Pioniere von Alternativenergien. Rechte politisieren an Linken vorbei, als seien diese Aussätzige. Warum? Weil das immer so war?
Gottlieb Duttweiler, ein wahrer Pionier der Schweiz, entwickelte im letzten Jahrhundert Ansätze zur Überwindung dieses überholten Dualismus. Er war ein kaufmännisches Genie, also ein »Kapitalist«. Er entwickelte kühne Ideen, um in der Zukunft erfolgreich zu bestehen. Und er entzog sich nicht einer ausgesprochen ehrlichen sozialen Verantwortung. Als Kapitalist verschenkte er seinen Besitz, mit revolutionären Ideen erneuerte er von Grund auf den Lebensmitteldetailhandel (und zerstörte aus Wut mit einem Stein eine Glasscheibe im Bundeshaus) und er trat ein für die Arbeitenden aller Schichten. Duttweiler dachte, plante und handelte ganzheitlich. Er realisierte, dass Kooperation wichtiger ist als Kampf. Die von ihm gegründete Migros ist eine erfolgreiche Genossenschaft. Die von ihm seinerzeit lancierte Tageszeitung trug den Namen »Die Tat« – die Wochenzeitung nannte er »Wir Brückenbauer«. Selbstredend. Die von ihm gegründete politische Partei trug den etwas verklärten Namen »Landesring der Unabhängigen«. Zu seiner Zeit ein Erfolgsmodell.