Читать книгу Aufwachsen mit Anderen. Peerbeziehungen als Bildungsfaktor онлайн

20 страница из 81

Die Stabilität und die Reziprozität (das Ausmaß gegenseitigen Investments in die Beziehung) innerhalb von Freundschaften nimmt während des Jugendalters zu (Epstein, 1983). Freundschaften im Jugendalter sind außerdem durch zunehmende Intimität gekennzeichnet, die sich u. a. in Direktheit und Spontaneität, Verständnis des oder der anderen, Gefühlen der Verbundenheit, Exklusivität der Beziehung, Teilen sowie Vertrauen und Loyalität zeigt (Sharabany, 1994). Allerdings gibt es hier Geschlechtsunterschiede – Freundschaften zwischen Mädchen zeichnen sich im Mittel durch höhere Intimität aus als die zwischen Jungen (Rudolph, Ladd & Dinella, 2007), was darauf zurückgeführt wird, dass Mädchen sich stärker als Jungen über ihre Gefühle austauschen (Rose, 2002).

1.4 Forschungsdesiderate

Die beschriebenen Aspekte zeigen, dass die Forschung bereits viel Wissen über Freundschaften akkumuliert hat. Es gibt allerdings noch Forschungslücken. Eine dieser Lücken betrifft das Zusammenspiel von risikoerhöhenden und protektiven Effekten, da Freundschaften sowohl eine protektive Funktion haben als auch einen Risikofaktor für die weitere Entwicklung einer bzw. eines Jugendlichen darstellen. So zeigte ein Vergleich zwischen Jugendlichen, die regelmäßig Opfer von Bullying waren, und solchen, für die dies nicht galt, dass die Opfer-Gruppe weniger Freundinnen und Freunde hatte als die anderen Jugendlichen (Scholte et al., 2009). Dieser Unterschied könnte dafür sprechen, dass Freundschaften eine schützende Funktion im Kontext von Bullying haben. Neben diesen direkten positiven Effekten können Freundschaften auch helfen, die negativen Folgen von sozialen Ausgrenzungserfahrungen mit Peers abzufedern. Allerdings hängt die protektive Funktion von Freundschaften maßgeblich von der Art der Freundschaft und den gemeinsamen Aktivitäten ab. So führt der gemeinsame Austausch unter (zumeist männlichen) antisozialen Jugendlichen zu einer Verstärkung devianten Verhaltens (Piehler & Dishion, 2007), während der exzessive Austausch über Probleme und negative Gefühle unter weiblichen Freundinnen depressive Symptome verstärken kann (Rose, 2002) – beides sind Beispiele für Risiken in den beiden Geschlechtergruppen. Auch wenn sowohl positive als auch negative Aspekte von Freundschaften untersucht worden sind, gibt es bisher kaum Arbeiten zum Zusammenspiel von positiven und negativen Aspekten. Eine Studie zu diesem Zusammenspiel zeigte, dass (gesellschaftlich nicht erwünschte) leichte Delinquenz im Jugendalter mit höherer Selbstwirksamkeit einherging als starke Delinquenz oder die Abwesenheit delinquenten Verhaltens (Titzmann & Nissen, 2019). Dieses Ergebnis kann so interpretiert werden, dass Jugendliche leichte Formen delinquenten Verhaltens einsetzen, um Ansehen und Respekt bei den Peers zu gewinnen, wodurch sie sich dann als selbstwirksam erleben.

Правообладателям