Читать книгу Das Flüstern der Pferde. Die acht größten Potentiale aus der Begegnung mit Pferden онлайн
13 страница из 29
In einer zweiten kommissionellen Prüfung des Tieres wurde diese Annahme bestätigt. Hans konnte tatsächlich die richtige Lösung auf Fragen immer dann nicht geben, wenn er den Fragesteller nicht sah oder wenn dieser die Antwort auf Fragen selber nicht wusste. Damit war Hans enttarnt – er war doch kein außergewöhnliches Rechengenie innerhalb der Pferdefamilie, aber ein ausgesprochen genauer Beobachter.“
(https://www.derstandard.at/story/2000056054980/der-kluge-hans-das-pferd-das-rechnen-konnte)
Der kluge Hans war ein Genie der Körpersprache. Er nahm die Ausstrahlung seines Besitzers wahr, in ganz feinen Nuancen der Mimik und Gestik, der Bewegung, der inneren Energie oder der Ausdrucksweise, die dieser Mensch ihm spiegelte. Dementsprechend reagierte er – leise und unauffällig.
Gerade deshalb bedeutet „Pferdeflüstern“ für mich, sich tatsächlich aufeinander zu beziehen. Sich kennenzulernen, die Sprache des anderen verstehen zu lernen, in einer gewissen Art und Weise aufeinander zuzugehen, sich selbst zu reflektieren und einen gemeinsamen Weg zu finden. Das ist der wahre Kern vom „Pferdeflüstern“ – letztendlich ein etwas paradoxes Wort mit Konfliktpotenzial, denn, wie du weißt, geht es hier nicht um leise Worte, sondern um eine Form der Wahrnehmung und der ständigen Selbstreflexion, darum, sich selbst anzusehen und die eigene Persönlichkeit und Wahrnehmung bewusst weiterzuentwickeln. Pferde sind Bewusstseinsschmiede in Perfektion.