Читать книгу Sportpädagogik. Eine Grundlegung онлайн

102 страница из 112

• Bereits die Bezeichnung Außerschulische Sportpädagogik weist darauf hin, dass die wissenschaftliche Betrachtung von Bildung und Erziehung im Handlungsfeld der Bewegungs- und Sportkultur an Orten außerhalb der Schule erfolgt. Wenngleich »die pädagogische Dimension nicht die Hauptursache des außerschulischen Sports ausmacht, öffnet sich trotz alledem dieses Handlungsfeld pädagogischen Interpretationen und Untersuchungen […]« (Meinberg, 1996, S. 47). Im Sinne eines »Sports für alle« gewinnt sie angesichts gesellschaftlicher Differenzierungen zunehmend an Bedeutung, wie z. B. Überlegungen und Studien zum Kinder- und Jugend-, Behinderten- oder Alterssport zeigen (dazu König, 2020, S. 57–58; Thiele, 2018, S. 4–6).

3.5 Zur Systematik der Erkenntnisgewinnung

Welche Formen der Erkenntnisgewinnung gibt es in der Sportpädagogik? Welche Entwicklungen lassen sich im Umgang mit Forschungsmethoden feststellen? Beschreibungen zu Formen der Erkenntnisgewinnung und zum grundlegenden Erkenntnisinteresse gehören zum Selbstverständnis einer jeden Wissenschaft. Dies ist auch deshalb von besonderer Bedeutung, weil Methoden den Untersuchungsgegenstand in bestimmter Weise vorformatieren und damit zugleich für ein spezifisches Welt- und Menschenbild stehen (u. a. Meinberg, 1993a, S. 14).


Правообладателям