Читать книгу Sportpädagogik. Eine Grundlegung онлайн

106 страница из 112

Sofern es der Sportpädagogik in Zukunft gelingt, sich im Rahmen der Möglichkeiten für weitere Themen, Altersgruppen und Settings zu öffnen, das Forschungsprofil weiter zu schärfen, Anschlüsse an die internationale Diskussion herzustellen und die Bedeutung sportpädagogischer Erkenntnisse für die Sportpraxis im Sinne einer gesellschaftlich notwendigen Sportentwicklung aufzuzeigen, bestehen gute Chancen, auch die Reputation als Teildisziplin innerhalb der Sportwissenschaft zu erhöhen.

Literatur

Aschebrock, H. & Stibbe, G. (Hrsg.). (2017). Schulsportforschung. Wissenschaftstheoretische und methodologische Reflexionen. Waxmann.

Balz, E. (Hrsg.). (2009). Sollen und Sein in der Sportpädagogik. Beziehungen zwischen Normativem und Empirischem. Shaker.

Balz, E. (Hrsg.). (2019). Arbeitsbereich Sportpädagogik. Shaker.

Balz, E. & Kuhlmann, D. (2003). Sportpädagogik. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Meyer & Meyer.

Balz, E. & Kuhlmann, D. (Hrsg.). (2015). Sportentwicklung vor Ort – Projekte aus deutschen Quartieren. Shaker.


Правообладателям