Читать книгу Soziale Arbeit und Polizei. Zwischen Konflikt und Kooperation онлайн
43 страница из 87
Literaturempfehlungen
Frevel, B. (2018): Innere Sicherheit. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS
Groß, H. (2019): Polizei(en) und innere Sicherheit in Deutschland. Strukturen, Aufgaben und aktuelle Herausforderungen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte H. 21/23, S. 4–10
Loick, D. (Hg.) (2018): Kritik der Polizei. Frankfurt am Main, New York: Campus
2 Kriminalität, Sicherheit und Soziale Arbeit
Was Sie in diesem Kapitel erwartet
In diesem Kapitel erfahren Sie, was Soziale Arbeit mit Kriminalität zu tun hat oder haben sollte. Zunächst werden die zwei Bezugspunkte etwas genauer vorgestellt: Was verbirgt sich hinter »Kriminalität« und der mit ihr verbundenen »Kriminalisierung«. Und was ist mit »Sicherheit« (vor Kriminalität) gemeint. Im zweiten Schritt wird der Beitrag erläutert, den die Soziale Arbeit im Feld von Sicherheit und Kriminalität leisten soll. Was kann, was verspricht sie, dass sie kriminalpolitisches Interesse auf sich zieht. Daran anschließend werden die rechtlichen Grenzen benannt, die einer zu engen Zusammenarbeit gezogen sind. Am Ende des Kapitel werden die Merkmale von Sozialarbeit und Polizei idealtypisch gegenübergestellt.