Читать книгу Alternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz онлайн
16 страница из 23
3.4 Sonderfall: Verflüssigtes Erdgas
Bei Lkw kommt aufgrund der höheren Reichweite in zunehmendem Maß auch verflüssigtes Erdgas (LNG = Liquified Natural Gas) als Kraftstoff zum Einsatz:
Verflüssigtes Erdgas nimmt nur 1/600 des ursprünglichen Gasvolumens ein, so dass in einem Tank gleichen Volumens deutlich mehr Erdgas mitgeführt werden kann. Um Erdgas zu verflüssigen, muss es allerdings auf –162 °C heruntergekühlt werden und im Tank auf dieser Temperatur gehalten werden. Deshalb kommen sogenannte Kryogentanks zum Einsatz, d.h. spezielle doppelwandige, isolierte Edelstahltanks ohne externe Kühlung.
Kommt es zu einer Leckage, verbreitet sich verflüssigtes Erdgas aufgrund der niedrigen Temperatur und der damit einhergehenden hohen Dichte zuerst am Boden. Gefrierendes Wasser aus der Luft sorgt dabei dafür, dass sich eine Nebelwolke [19]bildet. Erwärmt sich das LNG verringert sich die Dichte zunehmend und das Gas steigt nach oben auf.