Читать книгу Alternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz онлайн
17 страница из 23
Kryogentanks für LNG verfügen über vergleichbare Sicherheitseinrichtungen wie Druckgastanks für CNG (u.a. elektromagnetisches Absperrventil, mechanisches Absperrventil). Allerdings wird i.d.R. eine Überdrucksicherung verwendet, die auf einen zu hohen Druck reagiert und nicht (wie bei CNG) auf hohe Temperaturen.
Der Druck im Tank beträgt ca. 10 bar. Während des Betriebs (insbesondere bei langen Standzeiten) erwärmt sich der Tankinhalt langsam und der Druck im Tank steigt an. Bei einem Druck von ca. 16 bar wird durch ein erstes Sicherheitsventil LNG abgelassen, bis der Druck abgebaut wurde. Hierfür ist ggf. eine Edelstahlleitung an einen erhöhten Punkt an der Kabinenrückwand geführt, damit sich austretendes Gas nicht in Hohlräumen sammeln kann. Steigt der Druck im Tank weiter an (z.B. durch externe Erwärmung bei einem Fahrzeugbrand), öffnet sich bei 24 bar ein zweites Sicherheitsventil (PRD), das Gas direkt am Tank ins Freie abführt.
Bild 6: Verflüssigtes Erdgas (LNG) wird in speziellen Tanks (sog. Kryogentanks) bei -162 °C mitgeführt. Bei der gezeigten Sattelzugmaschine ist der Tank seitlich am Fahrgestellrahmen montiert. (Foto: Volvo Trucks) [zurück]