Читать книгу Alternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz онлайн

20 страница из 23

Der Gaseinfüllstutzen kann an vielen verschiedenen Orten eingebaut sein, z.B. unter dem normalen Tankdeckel aber auch im Bereich der Stoßfänger oder hinter dem Fahrzeugkennzeichen. Der Gaseinfüllstutzen ist mit einem oder mehreren Rückschlagventilen versehen. Dies verhindert, dass Flüssiggas in die entgegengesetzte Richtung strömen kann.

[22]Das Betanken erfolgt über ein geschlossenes System. Die maximale Füllmenge eines Flüssiggastanks beträgt 80 %, damit das Gas ausreichend Volumen zur Ausdehnung hat.

4.2 Sicherheitseinrichtungen der Flüssiggasanlage


Bild 9: Multiventil eines Flüssiggastanks. Neben dem elektromagnetischen Absperrventil (schwarze Box mit Elektroanschlüssen) ist auch das manuelle Absperrventil (Schraube links im Bild) und die Überdrucksicherung zu erkennen. (Foto: Tomasetto Achille Spa)

Flüssiggastanks sind mit einem Multiventil (Sicherheitsventil) ausgestattet, welches verschiedene Sicherheitsfunktionen miteinander vereint:

Elektromagnetisches Absperrventil

Das elektromagnetische Absperrventil dient zur Unterbrechung der Gaszufuhr. Für den Gasbetrieb wird es geöffnet, beim Umschalten auf Benzinbetrieb, beim Abstellen des Motors, beim Verlust der Spannungsversorgung und ggf. auch bei Erkennung eines Unfalls schließt das Ventil automatisch. Die Funktion ist mit der des elektromagnetischen Absperrventils an einem Erdgastank vergleichbar (vgl. ssss1).


Правообладателям