Читать книгу Richard Wagner und »das Weibliche«. Zu den Interdependenzen von Philosophie, Leben und frühem Werk онлайн

17 страница из 18

Notes

ssss1Vgl. Friedrich, Gibt es eine ,Philosophie des Weiblichen‘ bei Wagner?, S. 47.

ssss1Vgl. ebd., S. 44.

ssss1Das Wort Weib ist inzwischen veraltet und wird heute eher abfällig verwendet. In dieser Schrift wird der Begriff im Kontext dennoch häufig gebraucht. Wenn es jedoch nicht bewusst provokativ genutzt wird, ist es hier niemals herabwürdigend gemeint.

ssss1Friedrich, Gibt es eine ›Philosophie des Weiblichen‹ bei Wagner?, S. 44.

ssss1Ebd., S. 45.

ssss1Vgl. Rieger, Leuchtende Liebe, lachender Tod, S. 26.

ssss1Vgl. Knaus, »Mythos Weib«, S. 41.

ssss1Vgl. Friedrich, Gibt es eine ›Philosophie des Weiblichen‹ bei Wagner?, S. 44.

ssss1Vgl. Knaus, »Mythos Weib«, S. 41f.

ssss1Vgl. Heep, Die Geschlechtsliebe im 19. Jahrhundert, S. 18–26.

ssss1Vgl. Knaus, »Mythos Weib«, S. 41.

ssss1Vgl. Axel Brüggemann, Wagners Welt oder Wie Deutschland zur Oper wurde, Kassel: Bärenreiter-Verlag 2006, S. 47.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.


Правообладателям