Читать книгу Richard Wagner und »das Weibliche«. Zu den Interdependenzen von Philosophie, Leben und frühem Werk онлайн
13 страница из 18
Notes
ssss1Kordula Knaus, »Mythos Weib«. Diskurse, Kontexte und narrative Funktionen in Richard Wagners Schriften, in: Wagner – Gender – Mythen, hrsg. von Christine Fornoff und Melanie Unseld (Wagner in der Diskussion Band 13), Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 41.
ssss1Constantin Floros, Frauengestalten bei Richard Wagner, in: Frauengestalten in der Oper des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsg. von Carmen Ottner, Wien u.a.: Dolbinger 2003, S. 48.
ssss1Vgl. Astrid Heep, Die Geschlechtsliebe im 19. Jahrhundert. Die Frau, die nicht Frau sein durfte, Nordstedt: Books on Demand 2016, S. 74.
ssss1Ebd., S. 7.
ssss1Eva Rieger, Leuchtende Liebe, lachender Tod. Richard Wagners Bild der Frau im Spiegel seiner Musik, Düsseldorf: Artemis & Winkler 2009, S. 9.
ssss1Vgl. Sven Friedrich, Gibt es eine ›Philosophie des Weiblichen‹ bei Wagner?, in: »Das Weib der Zukunft«. Frauengestalten und Frauenstimmen bei Richard Wagner, hrsg. von Susanne Vill, Stuttgart u.a.: Verlag J. B. Metzler 2000, S. 53.
ssss1Vgl. Sven Friedrich, Art. Wagner, in: MGG, Personenteil Band 17: Vin – Z, hrsg. von Ludwig Finscher, 2. bearbeitete Ausgabe, Kassel u.a.: Bärenreiter und Metzler 2007, Sp. 304.