Читать книгу Richard Wagner und »das Weibliche«. Zu den Interdependenzen von Philosophie, Leben und frühem Werk онлайн
14 страница из 18
ssss1Melanie Unseld, »Man töte dieses Weib«. Weiblichkeit und Tod in der Musik der Jahrhundertwende, Stuttgart u.a.: Verlag J. B. Metzler, 2001, S. 83.
ssss1Vgl. Rieger, Leuchtende Liebe, lachender Tod, S. 11.
ssss1Vgl. Unseld, »Man töte dieses Weib«, S. 83.
ssss1Vgl. Melanie Unseld, Wagner – Gender – Mythen. Eine Einleitung, in: Wagner – Gender – Mythen, hrsg. von Christine Fornoff und Melanie Unseld (Wagner in der Diskussion Band 13), Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 13.
ssss1Rieger, Leuchtende Liebe, lachender Tod, S. 8.
ssss1Vgl. Unseld, Wagner – Gender – Mythen. Eine Einleitung, S. 14.
ssss1Floros, Frauengestalten bei Richard Wagner, S. 49.
ssss1Vgl. Carmen Ottner (Hrsg.), Frauengestalten in der Oper des 19. und 20. Jahrhunderts, Wien u.a.: Dolbinger 2003, S. 293.
ssss1Unseld, Wagner – Gender – Mythen. Eine Einleitung, S. 23.
ssss1Diese Schrift soll nicht als anmaßende Kritik an vorhergehender Literatur verstanden werden und ist nicht losgelöst von den genannten Problemen. Ziel ist der Versuch Brücken zu bauen, Lücken zu schmälern und die Farbpalette der bestehenden Diskussion zu erweitern. Vorausgegangene Arbeiten betrachte ich voller Respekt und Anerkennung.