Читать книгу Entwicklungspädiatrie in der Interdisziplinären Frühförderung. Medizinische und therapeutische Grundlagen онлайн
20 страница из 33
Beispielhaft für eine peripartale Störung sei ein relevanter Sauerstoffmangel unter der Geburt genannt. Ein solcher, relevanter Sauerstoffmangel ist durch eine entsprechende klinische Symptomatik des Kindes (z. B. keine ausreichende Eigenatmung, die Notwendigkeit von Reanimationsmaßnahmen und deutlich auffällige pathologische Vitalzeichen zur Zeit der Geburt des Kindes) gekennzeichnet. Bekannte, und im Untersuchungsheft nachlesbar dokumentierte, Vitalzeichen sind der Apgar-Wert (kritisch wäre eine Summe der Apgar-Werte nach 5 und 10 Minuten von unter 15) oder ein pathologischer Nabelarterien-pH. Hierdurch kann es zu einer schweren Hirnfunktionsstörung und/oder bleibenden (strukturellen) Schädigung (zum Beispiel Zerebralparese) des zentralen Nervensystems kommen. Besonders Frühgeborene sind durch die Unreife der Organsysteme (hier des Gehirns) bei Geburt von peripartalen Komplikationen bedroht. Solche Komplikationen, wie zum Beispiel Hirnblutungen, können dann zu bleibenden Schädigungen der Gehirnstruktur und -funktion führen.