Читать книгу Mythen, Macht + Menschen durchschaut!. Gegen Populismus und andere Eseleien; Kommentare 2013-1984 онлайн
85 страница из 110
Desillusioniert muss heute akzeptiert werden, dass die weltweite Verpflichtung gemäß Kyoto-Protokoll, die Treibhausgase zu reduzieren, bisher nichts als heiße Luft geblieben ist. Ziel nicht erreicht. Klimaexperten, Politiker, Aktivisten und engagierte Menschen suchen deshalb nach neuen Wegen.
In der Schweiz wurde eine Volksinitiative eingereicht, die eine staatsquotenneutrale ökologische Steuerreform anstrebt. Die Grünliberale Partei (GLP) versucht auf diesem Weg einer Energiewende näherzukommen: »Energie- statt Mehrwertsteuer« heißt die Parole. Ohne die Gesamtsteuerbelastung zu erhöhen, würden gleichzeitig Chancen und Wettbewerbsvorteile für den Werk- und Denkplatz Schweiz entstehen.
22
Beide Vorschläge dürften es schwer haben, jemals realisiert zu werden. Die Wirtschaft wird sich dagegen wehren, da sie prinzipiell alles ablehnt, was ihre Produkte verteuern würde.
Können neue Lösungen eine Klimakatastrophe verhindern, fragt sich der Ökonom und Soziologe Jeremy Rifkin. Er plädiert für eine dringend nötige, dritte industrielle Revolution. Die Idee: So viele Häuser wie möglich (es gibt deren 100 Millionen in der EU) in kleine, grüne Kraftwerke zu verwandeln. Diese würden aus nachhaltigen Quellen mehr Energie produzieren, als sie verbrauchen. Ein solcher ökologischer Umbau würde gleichzeitig Millionen neue Arbeitsplätze schaffen.