Читать книгу Moderne Philosophiedidaktik. Basistexte онлайн

88 страница из 92

8 8 Vgl. Kuno Lorenz: Artikel »Methode«, in: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 3 Bde., Bd. 2: H–O, Bibliographisches Institut, B.I.-Wissenschaftsverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1984, S. 876 – 879.

9 9 Dieser Überblick orientiert sich an Volker Steenblock: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Münsteraner Philosophische Arbeitsbücher, Bd. 1, LIT Verlag, Münster/Hamburg/London 2000, S. 89 – 125.

10 10 Friedrich Kambartel: Was ist und was soll Philosophie?, Druckerei und Verlagsanstalt Universitätsverlag GmbH, Konstanz 1968, S. 6; Helmut Holzhey/Walter Ch. Zimmerli (Hrsg.): Esoterik und Exoterik der Philosophie. Beiträge zu Geschichte und Sinn philosophischer Selbstbestimmung, Schwabe& Co. Verlag, Basel/Stuttgart 1977; Hermann Lübbe (Hrsg.): Wozu Philosophie? Stellungnahmen eines Arbeitskreises, Studienbuch, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1978; Artikel: »Philosophie«, in: Joachim Ritter/Karlfried Gründer (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, 12 Bde., Bd. 7: P–Q, Sp. 571–879. – Zur Didaktik vgl. Martens: Dialogisch-pragmatische Philosophiedidaktik, a.a.O., S. 17; Wulff D. Rehfus, Didaktik der Philosophie. Grundlage und Praxis, Pädagogischer Verlag Schwann, Düsseldorf 1980., S. 9; Norbert Diesenberg: »Entwurf für einen Kanon der Vernunft«, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 19, 1997, Heft 2: Kanon, S. 82 – 91; Heinz-Albert Veraart: »Konstruktivismus als methodische Reflexion«, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 23, 2001, Heft 2: S. 113 – 121.

Правообладателям