Читать книгу Kreativität und Innovation (E-Book) онлайн

9 страница из 27

Kreativität und Innovation sind eng mit den anderen drei K aus den 4K verbunden. Innovation weist dabei eine soziale Komponente auf. Sie erfordert Anpassungsfähigkeit, zwischenmenschliche Fähigkeiten, Führungs- und auch Teamarbeit. In der globalisierten und digitalisierten Welt ist gerade die Fähigkeit zur Innovation zunehmend mit der Fähigkeit gekoppelt, sich mit anderen zusammenzutun, sich auszutauschen und zusammenzuarbeiten (vgl. NEA 2013, S. 25).

2 Utopie und Kreativität als Antrieb für Veränderungen in der Gesellschaft

Der 2015 von der Hip-Hop-Formation K.I.Z veröffentlichte Song «Hurra, die Welt geht unter» besingt die Utopie eines glücklicheren Lebens, das aus den Trümmern der alten Gesellschaftsordnung hervorgeht (Leser & Schwarz 2016). Utopien geben Anreize für kreative Veränderungen.

Der Ursprung des Begriffs «Utopie» geht auf den Roman «Utopia» des englischen Humanisten und Staatsmannes Thomas More (1478–1535) zurück. In seinem 1516 in der flämischen Universitätsstadt Leuven gedruckten Werk liegt eine europäische Denktradition begründet, die auch heute noch aktuell ist. Als Utopie wird gemeinhin ein gesellschaftlicher Idealzustand verstanden, der gemäß seinen Anhängern und Anhängerinnen nicht nur wünschenswert, sondern auch erreichbar ist. Darin offenbart sich ein tiefes Missverständnis, denn Morus verfolgte in seinem Roman einen anderen Ansatz. Es ging ihm nicht darum, eine realistische Idealgesellschaft zu entwickeln, sondern auf die Schwächen der damaligen sozialen und politischen Systeme aufmerksam zu machen. Die Utopie war ein Mittel zur Spiegelung der gegenwärtigen Verhältnisse und ein Maßstab, an dem sich Staaten und Gesellschaften messen konnten. Die geschilderte Idealgesellschaft hingegen betrachtete er als unerreichbar (vgl. Zech 2019, S. 25f.). Unter den Autoren, die Morus nachfolgten, herrschte dahingehend Einigkeit, dass der utopische Staat in Wirklichkeit nicht existiert, sondern als vorbildhaftes, aber unerreichtes Modell zu verstehen ist (vgl. ebd., S. 27).


Правообладателям