Читать книгу Soziale Arbeit in der Justiz. Professionelles Selbstverständnis und methodisches Handeln онлайн
29 страница из 79
• Einzelberatung,
• Gruppenangebote,
• Schuldenregulierung,
• Förderung sozialer Außenkontakte,
• Zusammenarbeit mit Stellen und Behörden außerhalb des Strafvollzugs wie z. B. der Bewährungshilfe oder der Agentur für Arbeit.
Borchert (2015, 458) weist darauf hin, dass Soziale Arbeit im Vollzug im Krisenfall als »Erstsprecher« fungiert, der als erster häufig spontan eine Krise zusammen mit dem Betroffenen bewältigen muss. Sozialarbeiter*innen sind gefragt bei Gefahr von Selbst- oder Fremdschädigungen, Krisen im Umgang mit dem Verlust der gewohnten Umgebung, Entzug oder privaten Problemen. Zum Berufsalltag gehört es auch, »funktionalen Analphabeten« (ebd., 459) Hilfestellung bei Anträgen und Behördenangelegenheiten zukommen zu lassen. Soziale Arbeit trifft im Strafvollzug auf eine sehr heterogene Zielgruppe, die sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Cornel (2018b, 315ff.) gibt einen Überblick über entsprechende Veränderungen der Anstaltspopulation, mit denen zugleich folgende Merkmale der Zielgruppe(n) der Sozialen Arbeit im Strafvollzug verbunden sind: