Читать книгу Soziale Arbeit in der Justiz. Professionelles Selbstverständnis und methodisches Handeln онлайн
62 страница из 79
Zusammenfassung: Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft
a. legt ihren Fokus auf das professionelle Handeln und darin auftretende Handlungsprobleme im Kontext der Praxis Sozialer Arbeit,
b. um in Kooperation (im Sinne des Modells von Sommerfeld) mit der Praxis gemeinsam bestmögliche Lösungen – also Konzepte, Methoden, Verfahren – zur Vermeidung, Beseitigung oder Milderung von psychosozialen Problemen zu entwickeln,
c. wenngleich bei diesen Kooperations- und Entwicklungsprozessen die Systemgrenzen und unterschiedlichen Systemlogiken von Wissenschaft und Praxis stets bestehen bleiben.
Literatur zum Weiterlesen
Grunwald, K. & Thiersch, H. (Hg.) (2016): Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Handlungszusammenhänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern (3., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Klug, W. (2003a): Mit Konzept planen – effektiv helfen. Ökosoziales Case Management in der Gefährdetenhilfe. Freiburg i. B.: Lambertus.
Klug, W. (2014): Bewährungshilfe auf dem Weg zur Fachsozialarbeit? Programmatik einer zukunftsfähigen Profession. In: Bewährungshilfe, 61 (4), 396–409.