Читать книгу Soziale Arbeit in der Justiz. Professionelles Selbstverständnis und methodisches Handeln онлайн
58 страница из 79
An vielen weiteren Stellen in diesem Buch werden die Unterschiede zwischen den beiden Betrachtungsweisen noch einmal auftauchen, insbesondere, wo es um methodische Entscheidungen (z. B. Risikodiagnostik) geht. Diese werden sehr häufig nur auf einer oberflächlichen, methodisch-praktischen Ebene diskutiert, ohne den zugrundeliegenden paradigmatischen Dissens zu verstehen. Im schlimmsten Fall münden Methodendebatten in einer ideologisch aufgeladenen Feststellung, die eine oder die andere Methode sei nicht mehr mit Ethik, Programmatik, Professionsverständnis etc. vereinbar. Auf einer praktischen Ebene sind die methodischen Fragen und insbesondere die Wahl der Methoden ohne eine disziplinäre Verortung der jeweiligen Positionen kaum zu klären, sie können nur unter Zugrunde- und Offenlegen der hinter einer Methodenentscheidung liegenden sozialarbeiterischen (oder sozialpädagogischen) Theorien gelöst werden. Wir werden im nächsten Kapitel noch einmal ausführlich auf dieses Problem zu sprechen kommen. Deshalb erscheint es uns besonders wichtig, die beiden grundlegenden Sozialarbeitstheorien – auch in ihrer Unterschiedlichkeit – entsprechend darzulegen. Zudem soll damit die Entscheidung begründet werden, uns in den folgenden Ausführungen primär auf ein Sozialarbeitsverständnis im Sinne des ökosozialen Ansatzes zu berufen.