Читать книгу Republik der Werktätigen. Alltag in den Betrieben der DDR онлайн

25 страница из 42

Ich saß auf einem Holzstuhl mit Seitenlehne, die Beine steif von mir gestreckt, den Rücken gekrümmt. Mit der linken Hand drückte ich den tiefen Riss in meiner Bauchdecke zusammen. Blut quoll zwischen meinen Fingern hervor und tropfte im stetigen Fluss auf den Fußboden.

Ich sah, wie der Meister seinen Mund öffnete und schloss, doch die Worte drangen nicht an mein Ohr. Stattdessen hörte ich ein Summen und ein Brausen. Express­züge fuhren vorbei und Motoren heulten auf. Immer, wenn der Schmerz in weißen Wellen kam, verschwamm das Zimmer vor meinen Augen. Doch alles war weit, weit weg von mir. Nichts von alledem ging mich das Geringste an. Ich saß auf meinem Platz als unbeteiligter Beobachter, wie ein Besucher im Kino, der zwar die Handlung auf der Leinwand betrachten, aber nicht in sie eingreifen oder ihren Verlauf ändern kann.

Aus einem Reflex heraus wollte ich aufstehen. Es misslang. Mein Körper gehorchte mir nicht mehr. Die Verbindung zur Außenwelt wurde fragiler. Ich schwankte vor und zurück. Viel, viel später erfuhr ich, dass der Meister mit mir zusammen das Unfallprotokoll aufgesetzt hatte. Mein Schweigen und das Hin-und-her-Wiegen fasste er als Bejahung oder Verneinung seiner Fragen auf, je nachdem, welche Aussage der jeweilige Tatbestand im Formular »Arbeitsunfall durch Selbstverschulden« erforderte.


Правообладателям