Читать книгу Schuldrecht nach Anspruchsgrundlagen. samt BGB Allgemeiner Teil, eBook онлайн

182 страница из 217

2. Die Kündigungsfrist

248

nach dem Mietgegenstand

- Wohnraum (§ 573c), - sonstige Räume, Grundstücke und eingetragene Schiffe (§ 580a I), - Geschäftsräume (§ 580a II)[449], - bewegliche Sachen (§ 580a III).

für Wohnraum3 Monate§ 573c I

Abweichende Abreden zum Nachteil des Wohnungsmieters sind nach § 573c IVunwirksam

Sonderregeln gibt es für die Werkmietwohnung, die mit Rücksicht auf ein Dienst- oder Arbeitsverhältnis vermietet wird (§§ 576-576b).

3. Die unberechtigte Kündigung

249

SchadensersatzBeweislast

15. Kapitel Der Schutz des Wohnungsmieters vor der ordentlichen Kündigung

1. Das gesetzliche System

250

§§ 573, 574

Die ordentliche Kündigung des Wohnungsvermieters ist nach § 573 nur wirksam, wenn er ein berechtigtes Interesse an ihr hat, Und hat er ein berechtigtes Interesse, scheitert seine Kündigung immer noch an § 574, wenn der Wohnungsmieter der Kündigung widerspricht, weil sie ihn unzumutbar hart trifft

Im befristeten Wohnmietverhältnis bedarf der Mieter dieses besonderen Schutzes nicht. Schon § 575 verlangt besondere Gründe für eine Befristung, ohne die das Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit läuft und dann den §§ 573, 574 unterworfen ist.


Правообладателям