Читать книгу Sportpädagogik. Eine Grundlegung онлайн

48 страница из 112

Conzelmann, A., Hänsel, F. & Höner, O. (2013). Individuum und Handeln – Sportpsychologie. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 269–335). Springer.

Dietrich, K. & Landau, G. (1990). Sportpädagogik. Rowohlt.

Dörpinghaus, A. (2013). Zum begrifflichen Gehalt von Bildung. In K. Müller-Roselius & U. Hericks (Hrsg.), Bildung – Empirischer Zugang und theoretischer Widerstreit (S. 119–132). Barbara Budrich.

Eberspächer, H. (1987). Lernen. In H. Eberspächer (Hrsg.), Handlexikon Sportwissenschaft (S. 247–252). Rowohlt.

Franke, E. (2015). Bildsamkeit des Körpers – anthropologische Voraussetzungen aktuelle Bildungsforschung. In J. Bietz, R. Laging & M. Pott-Klindworth (Hrsg.), Didaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Bewegungen – bewegungswissenschaftliche und sportpädagogische Bezüge (S. 223–256). Schneider.

Franke, E. (2018). Eine Allgemeine Pädagogik für die Sportpädagogik? In R. Laging & P. Kuhn (Hrsg.), Bildungstheorie und Sportdidaktik. Ein Diskurs zwischen kategorialer und transformatorischer Bildung (S. 253–292). Springer VS.


Правообладателям