Читать книгу Richard Wagner und »das Weibliche«. Zu den Interdependenzen von Philosophie, Leben und frühem Werk онлайн

6 страница из 18

Inhalt

ssss1

ssss1

ssss1

ssss1

ssss1

ssss1

ssss1

ssss1

ssss1

ssss1

ssss1

ssss1

ssss1

ssss1

ssss1

ssss1

ssss1

ssss1

ssss1

4. Leben

4.1 Der Familienkontext: Aufwachsen unter Frauen

4.2 Ambivalentes Verhältnis zur Mutter oder Über die Sehnsucht nach Mutterliebe

4.3 Rosalie, die starke Lieblingsschwester

4.4 Wagners reales Verhältnis zu Frauen

4.5 Erste Begegnungen

4.6 Richard Wagner als Ehemann

4.6.1 Minna

4.6.2 Cosima

4.7 Inspirationen, Musen und Affären

4.8 Feminine Facetten

5. Auswirkungen und Projektionen im frühen Werk

5.1 Die Hochzeit

5.2 Die Feen

5.3 Die Schwesternsymbolik in Das Liebesverbot und Rienzi

5.3.1 Das Liebesverbot oder Die Novize von Palermo

5.3.2 Rienzi, der letzte der Tribunen

5.4 »Das Weib der Zukunft« in Der fliegende Holländer

5.4.1 Frauen und Männer in Wagners Holländer

5.4.2 Der hoffende Holländer

5.4.3 Die seelenbefreiende Senta

5.4.4 Senta und der Holländer – das traute Paar?

5.4.5 Biografische Bezüge


Правообладателям