Читать книгу Soziale Arbeit in der Justiz. Professionelles Selbstverständnis und methodisches Handeln онлайн

39 страница из 79

Werden diese stetigen Wechselwirkungen von Individuum und Umwelt zum zentralen Gegenstand, stellt sich also immer die Frage, wie die jeweiligen Umweltgegebenheiten und die Möglichkeiten des Individuums zusammenpassen oder zusammenfinden. Germain und Gitterman benutzen hierfür den Terminus »Abstimmung von Person und Umwelt«. Ist die Abstimmung von Person und Umwelt gut, wird die Entwicklung des Individuums nicht behindert und die Umwelt nicht geschädigt. Sind die Bedürfnisse und Wünsche des Individuums und seine Umwelt schlecht aufeinander abgestimmt, können soziale Probleme entstehen.

Soziale Probleme entstehen demnach dann, wenn die Bedürfnisse der Person durch die Umwelt nicht befriedigend erfüllt sind und die Person mit den ihr zur Verfügung stehenden individuellen Ressourcen nicht in der Lage ist, sich die entsprechenden Umweltressourcen zu verschaffen. Ein ungünstiges Anpassungsverhältnis zwischen Bedürfnissen und Bewältigungsweisen (Coping) der Menschen und den Charakteristika der Umwelt erzeugt Stress. Interner Stress ist nach Germain und Gitterman ein Symptom für negative Beziehungen zwischen der Person und der Umwelt. Germain & Gitterman (1999, 156) betonen:


Правообладателям