Читать книгу Soziale Arbeit in der Justiz. Professionelles Selbstverständnis und methodisches Handeln онлайн
40 страница из 79
»Wie gut Menschen Streß bewältigen können, hängt weitgehend von dem zwischen externen und internen Ressourcen bestehenden Anpassungsgleichgewicht ab.«
Die Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es nun, die Bewältigung sozialer Probleme dadurch zu unterstützen, indem einerseits dem Individuum die Anpassung an die Umwelt ermöglicht wird und deren Ressourcen erschlossen werden können, andererseits aber auch die Empfänglichkeit der Umwelt für das Individuum gefördert wird. Diese theoretische Perspektive ist gleichzeitig auf der Handlungsebene der Ansatzpunkt für Case Management, das zum Ziel hat, soziale Probleme durch optimale Allokation, Einbeziehung und Koordination von Umweltressourcen zu lösen.
Wendt (1990) führt in seiner Adaption des ökosozialen Ansatzes bewusst den aus ökonomischen Zusammenhängen stammenden Begriff des »Management« ein, der wie folgt verstanden werden kann:
»Analog ›managt‹ ein einzelner Mensch seine Alltagsangelegenheiten, wenn er sie in großen Zügen auf Ziele und Zwecke hin besieht und auslegt, um dann Vorrangiges von Nachrangigem zu unterscheiden und den Zeit- und Mitteleinsatz entsprechend einzurichten« (ebd., 122).