Читать книгу Soziale Arbeit in der Justiz. Professionelles Selbstverständnis und methodisches Handeln онлайн

45 страница из 79

Advocacy

Advocacy meint die »parteiische Intervention im Interesse eines individuellen Klienten oder einer identifizierten Gruppe« (Ewers 2000, 63) und wird in der US-amerikanischen Diskussion sowohl auf der Klient*innen- als auch auf der politischen Ebene verwendet.

In unseren Überlegungen wird dieser Begriff noch häufiger auftauchen und in vielfältiger Weise interpretiert werden.

Auch wenn andere Autor*innen des ökosozialen Ansatzes bedeutend zurückhaltender sind mit ihrem Anspruch auf Veränderung von Makrosystemen (z. B. Mühlum, Bartholomeyczik & Göpel 1997, 194), bleibt doch die Forderung an die Sozialarbeit, »systemgestaltend« zu wirken (Mühlum 1994, 14).

Zusammenfassung: Was können wir also aus dieser Basistheorie für die Soziale Arbeit in der Justiz ableiten?

a. Probleme wie Kriminalität oder Abhängigkeitserkrankungen entstehen in einem Zusammenspiel aus Umwelt und Person, demzufolge sind Ansatzpunkte aus Sicht Sozialer Arbeit sowohl in der Veränderung der Person als auch in der Umwelt zu suchen, insbesondere in der Interaktion beider.


Правообладателям