Читать книгу Schuldrecht nach Anspruchsgrundlagen. samt BGB Allgemeiner Teil, eBook онлайн
196 страница из 217
5. Die Vollamortisation des Erwerbsaufwandes des Leasinggebers
294
für das Leasing typischvollen Anschaffungs- und Finanzierungsaufwand nebst kalkuliertem Gewinnabzuzinsen
Leasingvertrag mit Kilometerabrechnung
Die Restwertgarantie des LN
6. Der Kauf als Geschäftsgrundlage des Leasing
6.1 Das Dreiecksverhältnis zwischen Lieferant, Leasinggeber und Leasingnehmer
295
Typisch für das Finanzierungsleasing ist auch die Dreiecksbeziehung der Beteiligten: ein Kaufverhältnis zwischen Lieferant und LG und ein Mietverhältnis zwischen LG und LN. Es sind dies zwei selbstständige Vertragsverhältnisse. So darf der LG als Käufer die Kaufpreiszahlung wegen eines Mangels der Leasingsache auch dann nach § 320 verweigern, wenn er seine Mängelrechte an den LN abgetreten hat[598]. Auch hat der LG selbst den Gebrauchtwagen des LN, den er als Sonderzahlung übernommen hat, an den LN zurückzugeben, wenn der Leasingvertrag scheitert und rückabzuwickeln ist[599].
Bild 31: Leasing und Kauf
ssss1