Читать книгу Sportpädagogik. Eine Grundlegung онлайн
82 страница из 112
Die bürgerliche Tradition der Leibesübungen und Leibeserziehung seit der europäischen Aufklärung und den Philanthropen in Deutschland beruht dagegen auf der Idee, durch geeignete Leibesübungen (Gymnastik, Turnen, Spiel und Sport) einen Beitrag zur Bildung und Erziehung der Menschen zu leisten. Sportpädagogik als eine Form der »Leibesemanzipation«, wie dies Hermann Lübbe (2008) nannte, reicht jedoch über die Grenzen der eigenen Leiblichkeit hinaus und zielt auf einen besseren Sport in einer besseren Welt.
Literatur
Berendonk, B. (1991). Doping: Dokumente. Von der Forschung zum Betrug. Mit 27 Abbildungen. Springer.
Bernett, H. (1966). Nationalsozialistische Leibeserziehung. Eine Dokumentation ihrer Theorie und Organisation. Hofmann.
Bernett, H. (1975). Grundformen der Leibeserziehung (3. Aufl.). Hofmann.
Bernett, H. (2008). Nationalsozialistische Leibeserziehung. Eine Dokumentation ihrer Theorie und Organisation (2., überarb. u. erw. Aufl.) (überarb. u. erw. von H. J. Teichler und B. Bahro). Hofmann.