Читать книгу Moderne Philosophiedidaktik. Basistexte онлайн

43 страница из 92

3 3 Vgl. Gustav Heckmann: »Das sokratische Gespräch, die Wahrheit und die Toleranz«, in: Minna Specht/Willi Eichler (Hrsg.): Leonard Nelson zum Gedächtnis, Verlag »Öffentliches Leben«, Frankfurt am Main/Göttingen 1953, S. 203 – 236; vgl. auch Ekkehard Martens: »Ist Tugend Lehrbar? – Zum praktischen Diskurs im Philosophieunterricht«, in: Günther Patzig/Erhard Scheibe/Wolfgang Wieland (Hrsg.): Logik – Ethik – Theorie der Geisteswissenschaften, XI. Deutscher Kongress für Philosophie, Göttingen 5.–9. Oktober 1975, Felix Meiner Verlag, Hamburg 1977, S. 265 – 275; vgl. auch Gisela Raupach-Strey: »Philosophie-Unterricht als Interaktion – Zur Praxis des philosophischen Unterrichtsgesprächs«, in: Aufgaben und Wege des Philosophieunterrichts, N.F. 1977, Heft 10: Einübung in das philosophische Gespräch – Einübung der Urteilskraft, S. 1 – 16; vgl. auch Hermann Noack: »Bemerkungen zur Begründung, Methode und Organisation des Philosophieunterrichts an der Schule«, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1, 1979, Heft 1: Philosophie in Schule und Hochschule, S. 5–8; vgl. auch Neil Postman/Charles Weingartner: Fragen und Lernen. Die Schule als kritische Anstalt, übers. von Max Looser, März Verlag KG, Frankfurt am Main 1972 und vgl. Fritz Zimbrich: »Sokratisches Lehren – noch einmal«, in: Neue Sammlung 2, 1979, S. 205 – 223.

Правообладателям