Читать книгу Schuldrecht nach Anspruchsgrundlagen. samt BGB Allgemeiner Teil, eBook онлайн

126 страница из 217

1.1 Die rechtliche Konstruktion des Eigentumsvorbehalts

138

Der Vorbehaltskauf ist ein Kreditkauf, der den Verkäufer nur dazu verpflichtet, die Ware unter der aufschiebenden Bedingung der Kaufpreiszahlung an den Käufer zu übereignen. Die rechtliche Konstruktion heißt Eigentumsvorbehalt: Der Verkäufer behält sich das Eigentum solange vor, bis der Kaufpreis bezahlt ist[374]. Der Eigentumsvorbehalt sichert die Kaufpreisforderung des vorleistenden Verkäufers und, falls der Kauf scheitert, auch dessen Anspruch auf Rückgabe der Ware[375].

Der Eigentumsvorbehalt hat eine schuldrechtliche und eine dingliche Seite:

- Vereinbarung des EigentumsvorbehaltsBestandteil des Kaufvertrags - Lieferung unter Eigentumsvorbehaltaufschiebend bedingte ÜbereignungAnwartschaftsrecht

Beweislast

Bild 20: Der Eigentumsvorbehalt


ssss1

1.2 Die gesetzliche Regelung des Vorbehaltskaufs

§ 449

Abs. 1Auslegungsregel

Abs. 2 Herausgabeanspruch des Verkäufers

Abs. 3Nichtigkeitsgrund

1.3 Die gesetzliche Auslegungsregel

139