Читать книгу Schuldrecht nach Anspruchsgrundlagen. samt BGB Allgemeiner Teil, eBook онлайн

127 страница из 217

§ 449 Iim ZweifelLeistungshandlungLeistungserfolg

Kauf beweglicher Sachenvereinbarten Eigentumsvorbehaltvorformulierte EigentumsvorbehaltAbwehrklauseleinseitigen Eigentumsvorbehalt

1.4 Der Herausgabeanspruch des Verkäufers

§ 449 II§ 323 oder § 216 II 2

Erst der Rücktritt des Verkäufersnimmt dem Käufer nach § 449 II das Recht zum Besitz

§ 216 II 2

1.5 Die Spielarten des Eigentumsvorbehalts

140

einfache Eigentumsvorbehalt

das Eigentum an der beweglichen Kaufsache bis zur Kaufpreiszahlung behält und der Käufer darüber gemäß § 185 I nur mit Ermächtigung des Verkäufers verfügen kann (ssss1).

verlängerte Eigentumsvorbehalt

Der verlängerte Eigentumsvorbehalt besteht deshalb aus vier Teilen:

- einem gewöhnlichen Eigentumsvorbehalt nach §§ 929, 158 I; - einer Verfügungsermächtigung des Verkäufers gegenüber dem Käufer nach § 185 I; - einer Sicherungsabtretung der künftigen Kaufpreisforderung des Käufers aus dem Weiterverkauf nach § 398 an den Verkäufer; - einer treuhänderischen Ermächtigung des Verkäufers gegenüber dem Käufer analog§ 185 I, die künftige Kaufpreisforderung einzuziehen

Bild 21: Der verlängerte Eigentumsvorbehalt


Правообладателям