Читать книгу Sportpädagogik. Eine Grundlegung онлайн
89 страница из 112
• Reflexion: Diese Aufgabe der Sportpädagogik soll verdeutlichen, das jeweilige Sportengagement von Menschen und Entwicklungen im Sport differenzierter zu hinterfragen und zu ergründen. So gesehen können sich aus einer Reflexion neue Deutungs- und Handlungsmöglichkeiten in pädagogischer Perspektive ergeben.
• Legitimation: Diese Aufgabe der Sportpädagogik soll verdeutlichen, das jeweilige Sportengagement von Menschen und Entwicklungen im Sport differenzierter auf ihren Wert zu betrachten und zu begründen. So gesehen kann Legitimation belastbare Argumente für Initiierung, Erhalt, Pflege und Ausbau von Sportengagement und Sportförderung in pädagogischer Perspektive bieten.
• Orientierung: Diese Aufgabe der Sportpädagogik soll verdeutlichen, das jeweilige Sportengagement von Menschen und Entwicklungen im Sport differenzierter dahingehend auszulegen, in welcher Richtung und mit welchem Ansinnen Beratungs- und Unterstützungsleistungen in pädagogischer Perspektive zu empfehlen sind.
Dieses vierteilige Aufgabenspektrum ließe sich mit weiteren Überlegungen (z. B. von Grupe und Krüger, 2007; zuletzt Krüger, 2019) erweitern, wonach die Aufgabe der Sportpädagogik generell darin besteht, »Analyse und Reflexion des Sports unter pädagogischen Gesichtspunkten« (S. 76) zu betreiben.ssss1 Solchen analytischen Zuschreibungen unterliegt ferner das Interesse, den Sport besser zu gestalten. Diese Aufgabe der Sportpädagogik lässt sich prinzipiell daran festmachen, wie mit den Mitteln des Sports die Entwicklung insbesondere junger Menschen (weiter) gefördert und wie mit Sport das Leben der Menschen insgesamt bereichert werden kann. Damit wird nicht zuletzt das humane Interesse am Sport in pädagogischer Absicht untermauert, zumal sich das humane Interesse vom technischen insofern abgrenzen lässt, als dieses primär nach den (technischen) Möglichkeiten fragt, Leistungen im Sport zu steigern.