Читать книгу Der perfekte Teller. Anrichten wie die Profis: Rezepte, Tipps & Inspirationen. Jedes Rezept mit Step-by-Step-Fotografien онлайн

13 страница из 22


ZWEI SICH KREUZENDE LINIEN

sind interessanter für das Auge, insbesondere wenn der Punkt, an dem sich die Linien kreuzen, nicht mittig ist und Anfangs- oder Endpunkte der Linien sich nicht auf gleicher Höhe befinden.


BÖGEN

lockern den Teller etwas auf und bringen Bewegung ins Spiel. Sie können allein stehen und zum Beispiel parallel zum Tellerrand verlaufen.


DREI VERTIKALE LINIEN

bieten sich an, wenn du ein Trio servieren möchtest.


KREIS UND LINIEN

Eine Linie kannst du auch mit einem Kreis auflockern. Diese Kombination sieht am besten aus, wenn weder Linie noch Kreis mittig sind.


STRUKTURIERTES CHAOS

Abseits der klassischen Anrichtemethoden mit Linien, Bögen und Kreisen gibt es auch scheinbar chaotische Teller, bei denen es besonders wichtig ist, auf Balance, freie Fläche und einen klaren Fokus zu achten.


BOGEN & LINIE

Setzt du einen Bogen neben eine Linie, entsteht zwischen diesen Formen ein Spannungsverhältnis und der Bogen lockert die Linie auf.


MITTIGER KREIS

Eine der eher klassischen Anrichteweisen. Optimal wirkt er, wenn zum Beispiel durch Aufeinanderstapeln der Komponenten eine größere Höhe erzeugt wird.


Правообладателям