Читать книгу Der perfekte Teller. Anrichten wie die Profis: Rezepte, Tipps & Inspirationen. Jedes Rezept mit Step-by-Step-Fotografien онлайн
14 страница из 22
OFF-CENTER
Ein kleinerer Kreis kann auch gut etwas außerhalb der Mitte platziert werden. Er wirkt dann interessanter und spannender.
Komposition der Zutaten
Hast du dich für eine Grundform für dein Gericht entschieden, dann geht es »nur« noch um die Frage, wo die Zutaten platziert werden, um diese Form auszufüllen, und an welchen Stellen du Dekoelemente anbringst, um das bestmögliche Ergebnis zu erhalten: einen Teller, der in sich stimmig und ein echter Eyecatcher ist. Dafür beginnst du am besten beim Platzieren der Hauptzutaten und positionierst dann Schritt für Schritt alle weiteren Komponenten.
Auch bei den einzelnen Komponenten gibt es – ähnlich wie in der Kunst – ein paar Prinzipien und Tipps, an denen du dich orientieren kannst. Mit den Prinzipien solltest du dabei spielerisch umgehen und in der Anwendung nicht zu streng sein. Wie schon Pablo Picasso sagte: »Lerne die Regeln wie ein Profi, damit du sie wie ein Künstler brechen kannst.«
BALANCE
Jede Komponente, die du auf dem Teller anrichtest, hat ein Gewicht, das von ihrer Farbe, Größe oder Textur abhängen kann. Wichtig ist, dass die Komponenten des angerichteten Tellers in Balance oder Gleichgewicht sind. Das erreichst du, indem du die einzelnen Komponenten (mit ihrem jeweiligen Gewicht) über den gesamten Teller hinweg visuell ausgeglichen so verteilst, dass ein ausgewogenes Verhältnis der verwendeten Farben, Texturen und Größen untereinander entsteht.