Читать книгу Sportpädagogik. Eine Grundlegung онлайн

63 страница из 112

Die Legitimation für Theorie und Praxis des Turnens an den Schulen lieferte jedoch die sich außerhalb der Schulen und damit staatlicher Verantwortung entwickelnde Turnbewegung, die in Vereinen organisiert war und deren Dachverband die Deutsche Turnerschaft (DT) bildete. Die DT wurde 1860 bzw. formell 1868 gegründet und war im 19. Jahrhundert die größte Organisation für Leibesübungen. Ihre Vertreter setzten sich seit den 1860er Jahren erfolgreich dafür ein, Turnen in den Schulen als reguläres Unterrichtsfach zu verankern.

Die umfangreiche Literatur, die im 19. Jahrhundert in den Turnzeitungen und dann auch in den Fachzeitschriften der Turnlehrer sowie in Form zahlreicher Bücher zur Pädagogik, Didaktik und Methodik des Schulturnens erschien, bildet den Grundstock für die Sportpädagogik in der Gegenwart. Sie wird bis heute als eine Disziplin angesehen, in der es in besonderer Weise um Theorie und Praxis der körperlichen Bildung und Erziehung an Schulen geht. Eine explizite Theorie des – systematischen – Schulturnens bildete sich schließlich in Auseinandersetzung mit anderen Körpererziehungsmodellen heraus. Dies waren in der Mitte des 19. Jahrhunderts die schwedische Gymnastik und gegen dessen Ende der englische Sport.


Правообладателям